Georg-Cantor-Gymnasium war bei der Deutschen Schulschachmeisterschaft
Vom 01.05. - 04.05.2025 fand die Deutsche Meisterschaft im Schulschach in der Wertungsklasse IV (5. und 6. Klasse) in Bad Homburg statt. Durch den Sieg beim letzten Landesfinale im Schulschach war ein Team des Georg-Cantor-Gymnasiums mit dabei. Es setzte sich zusammen aus den USV-Spielern David Fritzsche, David Rogozhin und Johannes Richter sowie Flora Greither und Knut Meurer (SV Roter Turm Halle) zusammen. Als Betreuer waren Marina Zubchenko-Fritzsche und Thomas Greither mit dabei. Zum Schluss belegte das GCG-Teeam unter 36 Teilnehmern mit 10 Punkten aus 9 Runden (4 Siege, 2 Unentschieden, 3 Niederlagen) einen guten 13. Platz.
Hier ein ausführlicher Bericht von Thomas Greither
Anreise - 1. Mai
Am Tag der Arbeit brach unsere kleine Truppe - David Fritzsche, David Rogozhin, Flora Greither, Johannes Richter, Knut Meurer samt Betreuern - vom Georg-Cantor-Gymnasium Halle zur Deutschen Schulschachmeisterschaft für die 5./6. Klassen nach Bad Homburg auf. Der günstig gebuchte FlixTrain fuhr pünktlich ab, entschied aber leider kurz nach Halle, sich nicht mehr ins Zugleitsystem einwählen zu wollen. Die Wartepause und folgende Umleitung führte zu einer Verspätung von fast 85 Minuten. Ordentlich durchgeschwitzt kamen wir in der Jugendherberge an und konnten noch ein ordentliches Abendessen einnehmen, bevor in der Eröffnung Bilder des vergangenen Jahres durchgelaufen sind. Wird die Mannschaft des GCG auch wieder in den nächsten Jahr in dieser Diashow dabei sein?
Erster Spieltag - 2. Mai
Die erste Runde begann früh um 8:30 Uhr. Der Gegner war die Mannschaft des CJD Christopherus Rostock. Knut mit schnellem Spielgewinn, nachdem sein Gegner ein Leichtfigur eingestellt hat und er einen Turm mehr hatte. Flora meldete sich nach einer halben Stunde ebenfalls mit Partiegewinn, nach einem Abtausch eines Turms ihres Gegners gegen einen Läufer. Johannes gewann im Ersatzspielerturnier. Dann kam David R. leider mit einer Niederlage, nachdem ein Abtausch nicht nach Plan lief. Als letzter konnte auch David F. einen Sieg einfahren, und damit startete das Team einem verdienten 3:1-Auftakt
Die zweite Runde folgte schnell um 10 Uhr, und diesmal ging es gegen einen deutlich stärkeren Gegner. Das auf drei gesetzte König Katharinen Stift Stuttgart mit stark besetzten Brettern hatte auch ihr Auftaktspiel gewonnen, und beide Mannschaften waren erpicht darauf, auch weiter im separaten Raum für die ersten drei Bretter spielen zu dürfen. David R. kam leider wieder nach 35 Minuten mit einer Niederlage gegen einen Spieler mit einer DWZ über 1700 Punkten. Auch Knut hat im Ersatzspielerturnier lange gekämpft, musste aber aufgrund eines ungünstigen Tausches die Partie abgeben. Der Rest der Mannschaft kämpfte, David F. sogar mit einem Gegner mit einer DWZ über 2000. Leider hatte der Gegner trotz Qualität weniger es dann doch geschafft, ihn zu besiegen. Flora mit einem Sieg auf Zeit, mit 3 Sekunden mehr auf der Uhr. Johannes hatte leider unter Zeitnot schon verloren.
Dritte Runde gegen die Karl-Rehbein-Schule Hanau, eine gute Mannschaft, wenn auch DWZ-technisch etwas schwächer. Knut – wie üblich sehr flink unterwegs - meldete schon nach 15 Minuten einen Sieg, nach dem er vom Gegner Figurentechnisch reich beschenkt wurde. Seine Nachrichten aus dem Turniersaal waren aber durchwachsen. Und tatsächlich tauchten 10 Minuten später Flora und David F. auf, die beide in toten Stellungen Remis annehmen durften. Der Gegner von David R. hatte zwar seinen Bauern bereits umgewandelt, schaffte es aber nicht, die von Davids Bauern kurz vor dem Umwandlungsfeld stehende Gefahr zu entschärfen. Daher einigten sich beide ebenfalls auf Remis. Ein glückliches 2,5:1,5 und wir erwarteten, dass unsere Mannschaft in der nächsten Runde wohl wieder einige Bretter hochgelost werden würde.
In der vierten Runde wurde es dann doch exakt wieder dasselbe Brett, direkt neben dem Trinkwasserspender. Gegner war die Lichtenbergschule Darmstadt, wir bleiben also an diesem Turniertag den Hessischen Gegnern treu. Flora nach 12 Minuten bereits mit dem Gewinn. Sie hat mit Londoner System eröffnet, und relativ schnell einen Turm gewonnen, bevor der Gegner aufgegeben hat. Knut hat im Ersatzspielerturnier leider einen Punkt abgegeben. Die verlorene Leichtfigur konnte er nicht zurückgewinnen, und dann kam noch eine Turmgabel. David F. hat leider gegen einen DWZ-starken Gegner verloren. Johannes dann mit einem wichtigen Punkt, mit einem Turm mehr hat er den Gegner mattgesetzt. David R. gab dann leider den erhofften Punkt gegen einen DWZ-starken Gegner ab, sodass es bei einem fairen Unentschieden blieb.
Am Nachmittag wurde dann das Minigolf-Angebot der Organisatoren genutzt. David F., David R. Johannes, Knut und Flora spielten ein paar Bahnen im Kurpark von Bad Homburg, bevor die Spiellaune dann immer weniger und der Eishunger immer stärker wurde. Mit Eis in der Hand schlenderten alle durch den Kurpark, durch die Schwedengasse, an den beiden prägenden Kirchen Bad Homburgs vorbei durch die Löwengasse mit dem namensgebenden Löwen zurück zur Jugendherberge. Dort angekommen, konnten dann Grillspezialitäten zum Abendbrot eingenommen werden. Beim abendlichen Tandemturnier haben Knut und David F. immerhin 4 Punkte aus 6 Spielen erzielt, bevor die Bettgehrunde eingeläutet wurde.
Zweiter Spieltag - 3. Mai
Am Morgen gab es noch eine kurze Besprechung mit einem Team, das in den beiden vergangenen Tage gut zusammen gewachsen ist und sich immer vorbildlich unterstützt hat.
Der erste Gegner des Tages in der fünften Runde, das Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz, war eigentlich auf dem siebten Platz gesetzt, aber bislang im Turnier auch etwas glücklos gestartet und daher noch mit einem Punkt weniger als das GCG. Was mir David F. mit dem erhobenen Daumen beim kurzen Spaziergang nach 15 Minuten sagen wollte, habe ich bald danach erfahren. Das erste Brett war schnell gewonnen. Flora kam nach 50 Minuten, sie hatte wieder eine ähnliche Remis-Stellung wie gestern auf dem Brett, mit Bauern und gegenfarbigen Läufern. Johannes hatte am vierten Brett lange gekämpft, aber musste sich am Ende leider geschlagen geben. Dahingegen konnte David R. die Stellung im Gleichgewicht halten und damit mit einem Remis das faire Unentschieden sichern. Wir und die Chemnitzer konnten uns versöhnlich die Hand reichen.
In der sechsten Runde traf das Team des GCG auf das Otto-Schott-Gymnasium Mainz-Gonsenheim: Knut und Flora (mit Dame gegen zwei Bauern) haben schnell gewonnen, David R. mit einem Remis-Vorschlag durch David einen halben Brettpunkt und damit die vollen 2 Mannschaftspunkte gerettet. David F. hat schließlich auch mit einer besseren Stellung den dritten Brettpunkt geholt.
In der siebten Runde wurde der Gegner erfahrungsgemäß damit wieder ein stärkeres Team. David und David kämpften hart um wenigstens einen halben Punkt vom Christianeum Hamburg, mussten sich aber DWZ-stärkeren Gegnern nach etwa 45 Minuten geschlagen geben. Johannes erwischte es dann auch später gegen seine Gegnerin mit dem Partieverlust. Flora kämpfte am längsten und schaffte es, mit einigen geplanten und ungeplanten Opfern ihren Gegner in die Zeitkontrolle zu drücken. Zumindest der Ehrenbrettpunkt zum 1:3 wurde gegen Hamburg damit erreicht.
Am Nachmittag gab es dann für die eine Hälfte des Teams einen Ausflug auf die Saalburg, ein nachgestelltes Römerkastell mit vielen eindrucksvollen archäologischen Funden aus der Römerzeit, und für die andere Hälfte ein bewegungsintensives Fußballspiel. Rechtzeitig vor dem großen Gewitter waren aber alle wieder in der Jugendherberg.
Letzter Spieltag - 4. Mai
Der letzte Tag, und am Morgen wartete in der achten Runde mit dem Werner-von-Siemens-Gymnasium Regensburg noch einmal ein anspruchsvoller Gegner auf unser Team. Und der Qualitätsunterschied war leider sehr deutlich. Johannes, Flora und David R. verloren nach z.T. zähen Kämpfen, und nur David F. konnte mit einem Remis einen halben Ehrenpunktbrettpunkt retten. Das Team stürzte in der Tabelle zurück und landete auch wieder an den ungeliebten Brettern neben dem Wasserspender, an dem sich auf dem Boden bereits einige Pfützen gebildet hatten..
In der letzten neunten Runde blieb das ungeliebte Sachsen-Anhalt-Duell gegen das zu diesem Zeitpunkt punktgleiche Geschwister-Scholl-Gymnasium Magdeburg zum Glück aus. Die Schillerschule Hannover war unser letzte Gegner der diesjährigen Deutschen Schulschachmeisterschaft, ein Setzlistentechnisch weiter hinter uns platziertes Team, das sich trotzdem 8 Punkte hart erkämpft hat. Eine Betreuerin aus eines Teams aus Braunschweig wünschte uns noch ganz freundlich einen 4:0 Sieg – Lokalrivalitäten gibt es nicht nur in Sachsen-Anhalt. Knut war wie üblich flink unterwegs, konnte aber auch in seinem letzten Einsatz an Brett 4 einen vollen Brettpunkt für das Team sichern. Länger spielten die anderen. Flora verlor leider mit einem Turmeinsteller. Dann wurde es – aufgrund der vielen schon beendeten Spiele und Spieler:innen, die nicht mehr auf ihre bereits geräumten Zimmer zurückkehren konnten – am Ende noch etwas turbulent. Das Ergebnis der beiden Davids wurde mir in drei Varianten wiedergegeben, aber am Schluss war klar: David R. hatte noch einmal gewonnen, David F. mit einem Remis das Turnier beendet und damit den letzten Punktsieg der Georg-Cantor-Mannschaft gesichert.
In der Siegerehrung wurde die Mannschaft dann für den verdient erarbeiteten 13. Platz geehrt, was ungefähr im Bereich des Setzlistenplatzes lag. Ein kleiner Pokal und eine Urkunde für alle Spielenden, und eine Großpackung Gummibärchen für alle waren der Preis. Nach dem Mittagessen ging es dann mit dem ICE flott wieder nach Hause.