USV Halle

Sektion Schach

Berichte Nachwuchsschach

Mit Kristin, Yara und Vasil in Willingen – Tag 1

Die erste Runde des ersten Tages brachte für unsere 3 Starter, außer vielleicht Erfahrung, nichts Zählbares ein. Der einzige männliche Starter im Bunde hatte es in der ersten Runde des Opens u25 A mit Vitaliy Garbuz (DWZ 1882) zu tun. Ein Sieg lag in der Luft, nur leider griff Vasil mit seinen Türmen am falschen Flügel an. In der zweiten Partie verlor er gegen Hanna Greßmann (DWZ 1716). Die Bäume wachsen nicht in den Himmel. Nun sollte er den Kopf nicht hängen lassen, denn die gezeigten Leistungen waren doch sehr ansprechend. Und als Setzlistenplatz 102 sollte es vor allem um Spielpraxis gehen.

Unsere beiden Damen in der u12w verloren ebenfalls ihre Auftaktspiele. Kristin etwas überraschend gegen Greta Diederich (DWZ 1215) und Yara gegen die DWZ Favoritin Luise Schnabel. In einer sizilianischen Partie reichten Stellungsvorteile im Mittelspiel nicht aus um zu punkten. Verlust nach 4 Stunden im Endspiel mit Minusläufer. Und es kam wie es kommen musste. Vereinsduell in Runde 2. Muss man nicht haben. Sie schenkten sich dann auch nichts. Am Ende behielt Kristin in einer umkämpften Partie die Oberhand. Damit war ihr Nachmittag gerettet. Yara muss morgen angreifen.

Kristin Dietz, Yara Stowicek und Vasil Paskalev starten bei DJEM in Willingen

DSCN1662Yara Stowicek und Kristin DietzDSCN1752Vasil PaskalevVom 14.05. - 22.05.2016 finden die Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften in Willingen statt. Von unserem Verein starten Kristin Dietz und Yara Stowicek in der AK u12w und Vasil Paskalev im Wettbewerb der Offenen Deutschen Juniorenmeisterschaft A.

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen etwas Glück und drücken die Daumen für ein erfolgreiches Abschneiden.

Turnierseite u12w

Turnierseite ODJM A

Weitere Berichte von Lars Stowicek unter
http://www.schach-sachsen-anhalt.de.

LJEM 2016: 1 Landesmeisterin und mehrere Medaillen für USV VB Halle

DSCN1663

9 Spielerinnen und Spieler des USV VB Halle traten zu den Landeseinzelmeisterschaften der Schachjugend Sachsen-Anhalt v. 5.-9.2.2016 in Wernigerode an. Alle Ergebnisse sind auf der LSV-HP unter http://www.schach-sachsen-anhalt.de einzusehen und z.B. bei u16 und u18 mit interessanten Rundenkommentaren versehen. Die USV-Abschlussbilanz kann sich sehen lassen. Die Krone gebührt Yara Stowicek (Bildmitte), die ungeschlagen in der AK u12w mit 4/5 Pkt. den Meistertitel errang vor ihrer ebenfalls ungeschlagenen Vereinskameradin Kristin Dietz (im Bild rechts, 3,5 Pkt.). Damit sind beide für die DJEM qualifiziert. Auf Platz 3-5 kamen 3 punktgleiche Spielerinnen ein (alle 2,5 Pkt.), darunter Lea Fritsch – nach Wertung leider nur Platz 5. Auf einen 1. Platz machten sich auch Gedeon Hartge und Karl-Simon Altstadt in der u18 Hoffnung. Vielleicht wäre mit mehr Kampf auch mehr drin gewesen. So blieben hinter Niklas Geue (6,0 Pkt.)– zwar ungeschlagen – nur Platz 2 und 3 für Gedeon (5,5) und Karl (5). Nochmals Bronze (5,0/7) errang der sicher aufspielende Henning Rudolf in der auf den ersten 5 Plätzen sehr gut besetzten AK u16,.....

Weiterlesen: LJEM 2016: 1 Landesmeisterin und mehrere Medaillen für USV VB Halle

BJEM 2016: Mit 2 Schiedsrichtern sieht man besser (eine Nachlese)

Aaron Gröbel und Andreas (Pawel) Fritsch haben sich getraut und waren Schiedsrichter bei der Bezirkseinzelmeisterschaft der Nachwuchsspieler im Schachbezirk Halle. Mit der Ausrichtung auf der Wasserburg Heldrungen gab es sehr gute Spielbedingungen. Nicht auszuschließen ist auch, dass der Cheforganisator Dirk Michael mit subtilen Methoden den Landkreis Artern, zu dem Heldrungen gehört, wieder dem Land Thüringen entlocken will, dem es seit 1990 per Bürgerentscheid zugehörig ist. Beide Schiedsrichter haben bereits selbst erfolgreich an mehreren Nachwuchs-BEM teilgenommen, Aaron zuletzt 2015 und Pawel zuletzt 1988. Ein großer Vorteil der Schiedsrichter ist, dass sie alle (!) Partien verfolgen können. Zu bewundern war die in allen Altersgruppen gezeigte sportliche Fairness und die Freude am Schach, auch wenn es nicht immer so gut lief. Die Bedenkzeit wurde insbesondere in den höheren AK schlecht genutzt, was sich in der Fehlerquote niederschlug. Insgesamt waren das 3 tolle Tage im Winter-Wunderland in der malerischen Kulisse der Wasserburg Heldrungen. Für eine Wiederholung wünscht man sich am Abend nur einen Betreuer-/Blitzraum im Objekt. Zu den Altersklassen:

Weiterlesen: BJEM 2016: Mit 2 Schiedsrichtern sieht man besser (eine Nachlese)

Newsletter bestellen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.